Nach dem erfolgreichen Einfangen und natürlichen Folgen (Übung 1) sowie dem Einfangen aus der Bewegung(Übung 2) geht es nun darum, die Selbstständigkeit deines Pferdes in der Freiarbeit zu fördern.
Ein wichtiger Bestandteil der Freiarbeit ist es, dass das Pferd eine klare Richtung, eine konstante Gangart und eine stabile Energie selbstständig beibehält, ohne dass du es ständig antreiben oder korrigieren musst.

Warum ist diese Übung so wichtig?
✅ Dein Pferd lernt, Verantwortung für seine Bewegungen zu übernehmen.
✅ Es entwickelt eine bessere Körperkontrolle und Gleichgewicht.
✅ Du vermeidest ständiges Treiben und schaffst eine feinere Kommunikation.
✅ Das Pferd lernt, auf eine Vorgabe zu hören und diese zu halten, bis ein neues Signal kommt – eine essenzielle Grundlage für weitere Übungen.
Diese Fähigkeit ist im Training und im Alltag wertvoll – sei es auf dem Platz, in der Halle oder im Gelände. Dein Pferd soll lernen, die Bewegung zu halten, ohne dass du es ständig korrigieren musst.
Schritt 1: Klare Richtungsansage geben
Bevor du möchtest, dass dein Pferd eine Richtung beibehält, musst du sicherstellen, dass es deine Richtungsansage überhaupt versteht.
So gibst du deinem Pferd eine klare Richtungsanweisung:
✔ Präsenz & Körpersprache nutzen – Deine Körperausrichtung sollte die Bewegungsrichtung vorgeben.
✔ Energie lenken – Verwende deine eigene Energie, um dein Pferd nach vorne oder zur Seite zu leiten.
✔ Hilfsmittel gezielt einsetzen – Falls nötig, kannst du einen Stick, Gerte oder Peitsche als verlängerten Arm verwenden, um die Richtung zu verstärken.
Häufige Fehler in diesem Schritt:
❌ Unklare Körpersprache → Das Pferd wird unsicher und bleibt stehen oder wechselt die Richtung.
❌ Zu viel Energie auf einmal → Dein Pferd kann sich erschrecken oder hektisch werden.
❌ Zögerliches Auftreten → Dein Pferd übernimmt die Führung und entscheidet selbst, wohin es geht.
👉 Ziel: Dein Pferd versteht deine Richtungsanweisung und setzt sie sicher und entspannt um.
Schritt 2: Gangart konstant halten
Oft sehen wir Pferde, die während der Freiarbeit immer wieder die Gangart verändern – sei es aus Unsicherheit, fehlender Eigenverantwortung oder mangelnder Balance.
So bringst du dein Pferd dazu, die Gangart konstant zu halten:
✔ Starte mit einer klaren Gangartvorgabe (Schritt, Trab oder Galopp).
✔ Achte auf dein eigenes Energielevel – Ein ruhiger Schritt sollte eine sanfte Ausstrahlung haben, während ein fließender Trab eine aktivere Körperhaltung verlangt.
✔ Korrigiere sanft, wenn nötig, aber werde nicht zu aufdringlich – Dein Pferd soll lernen, selbstständig die Gangart zu halten, nicht weil du es permanent antreibst.
Korrekturmethoden, wenn das Pferd die Gangart ändert:
🟢 Falls dein Pferd zu langsam wird oder in eine niedrigere Gangart wechselt:
👉 Leichtes Nachtreiben mit Energie & Körpersprache. Falls nötig, nutze eine angemessene treibende Bewegung mit Stick oder Hand.
🟢 Falls dein Pferd zu schnell wird oder hektisch läuft:
👉 Selbst die Energie senken, Atem beruhigen und in deinem Körper entspannen. Dein Pferd sollte sich automatisch anpassen. Falls nötig, laufe leicht vor die treibende Linie (Schulter/Widerrist), um das Tempo zu regulieren.
👉 Ziel: Dein Pferd hält eine konstante Gangart und bleibt entspannt in der Bewegung.
Schritt 3: Energie beibehalten – ohne permanentes Treiben
Ein häufiges Problem in der Freiarbeit ist, dass Pferde ständig erinnert werden müssen, sich zu bewegen. Das passiert, wenn wir als Mensch zu viel Verantwortung für die Bewegung übernehmen.
So bringst du dein Pferd dazu, die Energie selbstständig zu halten:
✔ Erwarte von Anfang an, dass dein Pferd die vorgegebene Bewegung hält.
✔ Sobald du das Tempo vorgibst, gib deinem Pferd Zeit, Verantwortung zu übernehmen.
✔ Reduziere bewusste Hilfen und warte ab, bevor du korrigierst.
✔ Lobe dein Pferd für jedes selbstständige Halten von Gangart und Richtung!
👉 Ziel: Dein Pferd versteht, dass es eine einmal vorgegebene Bewegung so lange fortsetzt, bis du ein neues Signal gibst.
Häufige Herausforderungen & Lösungen
❌ Mein Pferd bleibt immer wieder stehen.
✔ Schicke es mit einer klaren Richtungs- und Energieansage wieder nach vorne.(von hinten antreiben)
❌ Mein Pferd wird schneller und hektischer.
✔ Lass deine Energie bewusst sinken, werde ruhiger in deiner Bewegung.(Vor der Schulter stoppen)
❌ Mein Pferd wechselt die Richtung von selbst.
✔ Sei präsenter in deiner Körpersprache und korrigiere die Richtung sanft, aber bestimmt.
❌ Mein Pferd verliert die Motivation und wird träge.
✔ Mache dich interessanter! Spiele mit deiner eigenen Bewegung und Energie.
Fazit: Dein Pferd übernimmt Verantwortung für Bewegung und Tempo
Die Fähigkeit, Richtung, Gangart und Tempo selbstständig zu halten, ist eine Grundlage für feine Kommunikation und echte Partnerschaft.Mit dieser Übung lernt dein Pferd sich selbst im Gleichgewicht zu bewegen, Verantwortung für die Gangart zu übernehmen und bewusster auf deine Signale zu achten.
🔥 Im nächsten Blog geht es um Punkt 4: Die Wendung nach innen – wie dein Pferd sich auf dich ausrichtet.
👉 Welche Herausforderung hast du in der Freiarbeit mit Richtung und Tempo?
Schreib es in die Kommentare!🐴
Comments