top of page

Übung 8: Basis-Desensibilisierung – Gelassenheit und Vertrauen in jeder Situation

Nach all den vorangegangenen Übungen zur Aufmerksamkeit, Führung und präzisen Kommunikation ist die Desensibilisierung ein entscheidender Schritt, um dein Pferd auf verschiedene Umweltreize vorzubereiten und seine Gelassenheit zu stärken.

Ein Pferd, das in der Freiarbeit aufmerksam und entspannt bleibt, auch wenn es mit neuen, ungewohnten oder potenziell stressigen Situationen konfrontiert wird, ist ein sicherer und verlässlicher Partner – sei es am Boden, unter dem Sattel oder im Gelände.


Sonja Lüttkemeyer beim 20 jährigen Jubiläum bei Pro Ride Horsemanshp
Sonja Lüttkemeyer beim 20 jährigen Jubiläum bei Pro Ride Horsemanshp

Warum ist die Desensibilisierung so wichtig?

Mehr Vertrauen zwischen dir und deinem Pferd – Es lernt, dass es sich in jeder Situation auf dich verlassen kann.

Weniger Stress und Angst – Das Pferd gewöhnt sich an verschiedene Reize, ohne in Panik zu geraten.

Sicherheit für dich und dein Pferd – Ein ruhiges Pferd bleibt auch in kritischen Momenten kontrollierbar.

Wichtige Grundlage für Freiarbeit, Geländetraining und zirzensische Lektionen – Ein entspanntes Pferd nimmt neue Herausforderungen leichter an.


💡 Ziel dieser Übung: Dein Pferd soll lernen, auf verschiedene Berührungen, Geräusche und Objekte gelassen zu reagieren und ruhig zu bleiben, anstatt in den Fluchtmodus zu gehen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

So machst du dein Pferd gelassener


1️⃣ Grundlegende Berührungssensibilität trainieren

Bevor dein Pferd auf ungewohnte Gegenstände oder Geräusche entspannt reagiert, sollte es Berührungen am ganzen Körper tolerieren.

Berühre dein Pferd mit der Hand, dem Stick oder einem Seil an verschiedenen Körperstellen.

✔ Falls dein Pferd auf bestimmte Berührungen empfindlich reagiert, bleibe ruhig und wiederhole die Berührung sanft, bis es sich entspannt.

Belohne jede entspannte Reaktion, indem du sofort den Druck wegnimmst oder es mit der Stimme lobst.


👉 Ziel: Dein Pferd akzeptiert Berührungen an jeder Körperstelle, ohne zu weichen oder sich zu verspannen.


2️⃣ Arbeiten mit verschiedenen Objekten

Wenn dein Pferd sich an Berührungen gewöhnt hat, kannst du anfangen, es mit verschiedenen Gegenständen vertraut zu machen.


🟢 Übungen mit dem Stick oder Seil:

  • Lasse den Stick oder das Seil sanft über den Rücken, die Beine und den Kopf gleiten.

  • Falls dein Pferd weicht, halte die Bewegung sanft bei, bis es sich entspannt.

  • Sobald es ruhig bleibt, nimm sofort den Druck weg und belohne.

🟢 Einsatz von Tüchern, Planen oder Fahnen:

  • Beginne mit kleinen Bewegungen und steigere langsam die Intensität.

  • Falls dein Pferd skeptisch ist, lass es zuerst schnuppern und führe es dann behutsam an das Objekt heran.

  • Sobald es ruhig bleibt, beende die Übung und belohne.

🟢 Bewegliche Gegenstände nutzen (z. B. Regenschirme, Plastikflaschen, Ballons):

  • Beginne aus einer angenehmen Distanz und lasse das Pferd sich dem Gegenstand selbst nähern.

  • Falls es ruhig bleibt, kannst du den Gegenstand sanft um es herumbewegen.

  • Falls es unruhig wird, gib ihm Zeit, sich zu entspannen, und halte die Energie niedrig.


👉 Ziel: Dein Pferd soll lernen, dass ungewohnte Objekte kein Grund zur Flucht sind und es sich auf dich verlassen kann.


3️⃣ Geräusch- und Bewegungssensibilität trainieren

Neben Berührungen und Objekten sind auch Geräusche und plötzliche Bewegungen oft eine Herausforderung für Pferde.


🔊 Arbeiten mit Geräuschen:

  • Spiele verschiedene Geräusche ab (Plastik knistern, Rasseln, Windspiel, Musik).

  • Starte mit niedriger Lautstärke und steigere langsam die Intensität.

  • Falls dein Pferd nervös wird, achte darauf, dass es auf deine Einwirkungen reagiert und sich auf dich fokussiert, bis es wieder entspannt.


🏃‍♂️ Plötzliche Bewegungen integrieren:

  • Bewege dich in unterschiedlichen Rhythmen um dein Pferd herum.

  • Wechsle zwischen ruhigen und dynamischen Bewegungen.

  • Falls dein Pferd nervös reagiert, atme ruhig und lade es ein, sich zu entspannen.


👉 Ziel: Dein Pferd bleibt ruhig und aufmerksam, auch wenn es mit neuen Geräuschen oder Bewegungen konfrontiert wird.


4️⃣ Desensibilisierung in Bewegung – Gelassenheit in der Freiarbeit

Wenn dein Pferd sich im Stand gut desensibilisieren lässt, kannst du beginnen, diese Übungen in der Bewegung einzubauen.


🏇 Führen mit Gegenständen:

  • Führe dein Pferd und arbeite gleichzeitig mit Gegenständen (z. B. ein Seil schwingen, einen Regenschirm öffnen).

  • Falls dein Pferd ruhig bleibt, belohne es durch eine Pause oder Lob.

🏇 Desensibilisierung in der Freiarbeit:

  • Lasse dein Pferd in der Bewegung verschiedene Hindernisse oder Gegenstände erkunden.

  • Achte darauf, dass es selbstbewusst bleibt und nicht nach vorne „flieht“.

  • Falls es nervös wird, halte die Energie niedrig und lade es ein, in der Nähe zu bleiben.


👉 Ziel: Dein Pferd soll lernen, auch in der Bewegung entspannt mit ungewohnten Reizen umzugehen.


Häufige Herausforderungen & Lösungen

Mein Pferd weicht oder läuft weg, sobald es etwas Ungewohntes sieht.

Arbeite in kleinen Schritten. Führe dein Pferd langsam an den Gegenstand heran und belohne für jede entspannte Reaktion. (Du kannst auch erst am Seil anfangen)


Mein Pferd bleibt nicht stehen, sondern wird unruhig und tänzelt.

Atme selbst ruhig und arbeite mit minimaler Energie. Pferde spiegeln unsere Emotionen – je entspannter du bist, desto ruhiger wird dein Pferd.(Wichtig ist es den REiz weiter zu erhalten, du kannst etwas reduzieren, aber erst aufhören, wenn es wieder entspannt)


Mein Pferd reagiert auf ein Geräusch besonders schreckhaft.

Starte mit sehr leiser Lautstärke und steigere langsam. Lasse es die Situation selbstständig erkunden, ohne Druck aufzubauen.


Fazit: Desensibilisierung schafft Sicherheit und Gelassenheit

Die Basis-Desensibilisierung ist eine Schlüsselfähigkeit in der Freiarbeit, da sie deinem Pferd hilft, Ruhe zu bewahren und dir zu vertrauen, egal was um es herum passiert.

Mit gezielter Desensibilisierung:

✅ Wird dein Pferd gelassener und sicherer in neuen Situationen.

✅ Lässt es sich auch in hektischen Umgebungen besser führen und kontrollieren.

✅ Entwickelt es eine starke mentale Verbindung zu dir, weil es sich auf dich als ruhigen Anker verlässt.


🔥 Möchtest du lernen, wie du dein Pferd sicherer und gelassener machst?

Dann komm in mein nächstes Liberty Camp oder buche einen meiner Kurse!


👉 Hier findest du alle aktuellen Termine & Kurse:📍 Jetzt buchen!


Ich freue mich, dich und dein Pferd auf diesem Weg zu begleiten! 🐴

 
 
 

Comments


bottom of page