top of page

Geländetraining: So bereitest du dein Pferd perfekt vor – Feine Hilfen, Vertrauen und Sicherheit nach Pro Ride Horsemanship!


Geländetraining nach Pro Ride Horsemanship:

Feine Hilfen und Sicherheit im Gelände


Das Geländetraining ist eine wunderbare Möglichkeit, die Beziehung zwischen Reiter und Pferd zu stärken und das Vertrauen zu vertiefen. Doch bevor du entspannt ins Gelände reiten kannst, muss eine fundierte Vorbereitung erfolgen – basierend auf den Grundsätzen des Pro Ride Horsemanship.


Das Ziel des Geländetrainings

Der Ausritt an sich ist das Ziel, aber der Weg dorthin ist mehr als nur ein entspanntes Dahinreiten. Es geht darum, dass dein Pferd in jeder Situation ruhig und konzentriert bleibt, auf deine Hilfen hört und sich auf dich verlässt. 


Verhalten im Gelände wird nicht durch bloßes „Gewöhnen“ erreicht – es wird durch gezieltes Training und klare Kommunikation aufgebaut. Dein Pferd lernt, dass die reiterlichen Hilfen auch außerhalb des Reitplatzes zählen, und das gibt Sicherheit.


Die richtige Vorbereitung: Am Stall beginnt das Training


Bevor es ins Gelände geht, beginnt das Training direkt am Stall. Hier legst du die Basis für die feinen Hilfen, die im Gelände entscheidend sind. 


Die 5 Qualitäten, die du im Stall und später im Gelände festigen solltest, sind:


  1. Verständnis: Dein Pferd muss deine Hilfen verstehen und bereitwillig umsetzen.

  2. Wiederholbarkeit: Regelmäßige Abfragen sichern das Verhalten.

  3. Halten in der Lektion: Dein Pferd soll die Lektion auch unter Ablenkung beibehalten.

  4. Schnelle Abfrage: Auf jede Einwirkung soll es direkt reagieren.

  5. Kombinationen: Mehrere Hilfen gleichzeitig abrufen und sicher anwenden können.


Dabei reagiert dein Pferd auf Stimme, Zügel, Schenkel und Sitzhilfen.

Kontrolliere Vorhand, Hinterhand und Mittelhand, sowie seitliche Biegung durch kleinste Einwirkungen. Dies gilt sowohl für den Stall als auch später im Gelände.


Desensibilisierung: Ein cooles Pferd bleibt entspannt

Neben der Sensibilisierung spielt auch die Desensibilisierung eine große Rolle.

Dein Pferd muss lernen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. Hier kannst du zum Beispiel mit Regencapes, raschelnden Ästen oder Geräuschen arbeiten.

Diese Reize sollten dein Pferd nicht aus der Ruhe bringen. Übe vom Sattel aus, dein Pferd mit solchen Gegenständen zu berühren und es ruhig stehen zu lassen.

Sollte dies nicht funktionieren, steig ab und kläre die Situation erst vom Boden, bevor du weiterreitest. Nur ein cooles Pferd sorgt für sicheres Reiten im Gelände.


Sensibilisierung: Feine Hilfen und Kontrolle im Gelände

Im Gelände ist die Sensibilisierung das A und O. Dein Pferd muss auf jede noch so feine Einwirkung hören. Egal, ob du es zum Anhalten bringst, seitwärts weichen lässt oder Rückwärtsbewegungen abfragst – diese feinen Hilfen geben dir im Gelände die volle Kontrolle.

Wichtig ist, dass dein Pferd diese Hilfen genauso im Gelände umsetzt wie auf dem Platz oder in der Halle. Alles, was du dort abfragen kannst, gilt auch draußen.


Die Komfortzone erweitern: Vom Stall weg – positiv und entspannt

Viele Pferde kleben am Stall oder wollen nicht von ihrer vertrauten Umgebung weg.

Hier ist es wichtig, langsam die Komfortzone deines Pferdes zu erweitern. Beginne mit kleinen Schritten, indem du dich Stück für Stück vom Stall entfernst. Wenn dein Pferd alle Abfragen am Stall gut annimmt, geh weiter weg. Dadurch verknüpft es das Verlassen des Stalls mit positiven Erfahrungen. Klebt es am Stall, nutze die Situation, um Vorhand- und Hinterhandkontrolle sowie alle weiteren Einwirkungen gezielt abzufragen.


Fazit: Geländetraining ist bewusste Ausbildung


Das Geländetraining ist mehr als ein lockerer Ausritt. Es erfordert eine strukturierte Ausbildung, die auf SensibilisierungDesensibilisierung und Kontrolle basiert. Dein Pferd muss lernen, auch in ungewohnter Umgebung ruhig und kontrolliert auf deine Hilfen zu reagieren. Mit den Prinzipien des Pro Ride Horsemanship legst du den Grundstein für sichere und entspannte Ausritte, die sowohl dir als auch deinem Pferd Freude bereiten.


Kleine Hilfen, große Wirkung – das ist der Schlüssel zu erfolgreichem Geländetraining!



"Wie bereitest du dein Pferd fürs Gelände vor?

Teile deine Tipps in den Kommentaren!"



 
 
 

1 comentário


cloehr
25 de set. de 2024

Super beschrieben. Dankeschön. 😀



Curtir
bottom of page